Zu Produktinformationen springen
1 von 3

Guignard Kyoto Collection

Kalligrafie-Mandala | Nichiren 日蓮 (1222-1282) | Mitte 19.Jh.

Kalligrafie-Mandala | Nichiren 日蓮 (1222-1282) | Mitte 19.Jh.

Normaler Preis CHF 2,800.00
Normaler Preis Verkaufspreis CHF 2,800.00
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet
Format
Material

Der Sektengründer Nichiren aus dem 13.Jh. hat bis in die jüngste Zeit (Sōka Gakkai) eine große Nachfolge. Er ist wohl deshalb so berühmt, da seit Jahrhunderten das Element der Trance in seiner Religionsausübung zentral ist. Für einen Gläubigen reicht es, viertelstundenlang die Weisheit des Lotus-Sutra mit den Anfangsworten Worten: „Namuyōhō rengekyō“ zu preisen und sich durch den Rhythmus dieser Gebetsfloskel seelisch zu reinigen.  

Gläubige in anderen buddhistischen Sekten betrachten intensiv figürliche und geometrische Mandalas, die ihnen eine himmlische Welt erfahrbar machen. Da man trotz weitreichender Textstudien in der Nichirensekte den einfachen Gläubigen weder mit Bildern noch ausführlichen Texten religiös zu erfüllen sucht, ist das mehr oder weniger kanonisierte Mandala der Nichirensekte eine Kalligrafie mit Dutzenden Wiederholungen weniger Textzeilen aus dem Lotus-Sutra - so wie sie der Gläubige deklamiert.   

Das kleine kostbare Mandala kann man nur aufgrund des dunkelblauen Papiers, das die mit Gold kalligrafierten Zeilen trägt, datieren. Dieses intensive Dunkelblau erreichte man durch dutzendfaches Einfärben mit Indigo. Der Färbe-Vorgang muss äußerst aufwändig gewesen sein – in zeitlicher und finanzieller Hinsicht. Er wurde wohl deshalb seit der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts nicht mehr praktiziert.

Ebenfalls kostbar ist die Montierung mit einem fein gewobenen Seiden-Stoff, der vermutlich aus der 1.Hälfte des 19. Jahrhunderts stammt. Diese beiden Aspekte erlauben eine ungefähre Datierung des Rollbilds.

Die Kalligrafie kann man (mindestens teilweise) zwar lesen, aber sie muss in ihrem Gesamtrhythmus ästhetisch erfasst werden. Man muss sich über die Eleganz von Linien-Gruppierungen freuen können und die langen Fäden von Teilstrichen der Zeichen als eine Musikalisierung der Schriftzüge begreifen. Denn es geht hier immer um Klänge, um Schwingungen, die einen in einen höheren Bewusstseinszustand zu versetzen vermögen.

Vollständige Details anzeigen