Guignard Kyoto Collection
Falke auf Zierstange | Toki Tomikage 土岐富景 (evtl. auch土岐頼芸 1501-1582, oder土岐洞文) | 16. Jh.
Falke auf Zierstange | Toki Tomikage 土岐富景 (evtl. auch土岐頼芸 1501-1582, oder土岐洞文) | 16. Jh.
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Die berühmtesten Falkenmaler Japans lebten im 16./17. Jahrhundert. Häufig ist aber die Autorschaft ihrer Bilder nicht ganz geklärt. Auch bei diesem Bild bestehen Unklarheiten, obwohl der Stempel eindeutig auf den Namen Tomikage hinweist – die Schachtel erwähnt ihn als Schüler von Shūbun, was in der Fachliteratur für Tomikage üblich ist. Sicher ist nur, dass die Familie Toki ein sehr angesehenes Adels-Geschlecht war, und wenn dieser Falken-Künstler ihr angehörte, musste er sich nicht (wie ein kommerzieller Maler) ausweisen.
Unbestreitbar atmet dieses Vogelbild Würde und höfische Eleganz. Wie bei den meisten Falkenbildern jener Zeit, handelt es sich ihr um Repräsentationskunst der feinsten Art. Das Kopfprofil drückt mit den scharfen Augen Kraft und Konzentration aus. Die Detailfreude an dem Gefieder verrät die Bewunderung für die Schönheit dieses Vogels. Der Falke sitzt auf seinem Balken, der farbig – unter anderem mit edlem Karmesinrot - wundervoll bemalt ist. Die Bänder, Schnüre und das Seil sind mit einem fein gearbeiteten Messingknopf gebunden. Das Flechtwerk und die Knoten werden genau wiedergegeben und eine kostbare Kordel schließt die Komposition unten ab.
Ausschlaggebend für die gepflegte Aura dieses fürstlichen Status-Symbols sind die wohl kalkulierten Dimensionen: Der erwähnte Messingknopf im Seil ist millimetergenau in die Mitte der Horizontale platziert, und die Distanz von der Schnabelspitze zum rechten Rand ist genauso groß wie jene der Brust zum Rand. Diese exakt 7cm sind auch die Entfernung der Flügelspitze zum linken Rand unten. Solches Einmitten ist mitverantwortlich für den monumental-heroischen Ausdruck dieses Falken-Konterfeis.





