Guignard Kyoto Collection
Kalligrafie „Banzai“ (万歳) gemalter Kiefernzweig mit Schössling | Matsumura Goshun 松村呉春 | 1752-1811
Kalligrafie „Banzai“ (万歳) gemalter Kiefernzweig mit Schössling | Matsumura Goshun 松村呉春 | 1752-1811
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Matsumura Goshun nimmt in der japanischen Kunstgeschichte eine ganz wichtige Stellung ein. Er war ein Schüler und später dann auch ein Mitarbeiter des überragenden Maler-Genies Maruyama Ōkyō (1733-1795). Mit ihm zusammen gründete er die Shijō-Schule in Kyoto, die für das ganze 19. und frühe 20. Jahrhundert die Ästhetik der Malerei in der Alten Kaiserhauptstadt prägte. Goshun ist vor allem als Maler bekannt, doch gute Maler waren meistens auch hervorragende Kalligrafen.
Diese Kalligrafie besteht aus den Zeichen für "Banzai" ("lebe hoch"). Das obere Zeichen bedeutet "Zehntausend" und das untere "Jahr(e)". Goshun malt dazu noch einen kleinen Kiefernzweig. Dieser weist oben einige weiche, neu sprießende Schösslinge auf, was „Zukunftsträchtigkeit“ bedeutet, denn die Kiefer ist ein altes Symbol für „Langes Leben“. Goshun übersetzt nun diesen realen Kiefernzweig mit den stachligen Nadeln unten und den Sprösslingen in die Kalligrafie: Das obere Zeichen für "Zehntausend" malt er mit auffällig wässerigem Pinsel, um damit flauschige Konturen zu erhalten, und das Zeichen für "Jahre" schreibt er mit dünnen Strichen, die Kiefernadeln assoziieren. Zudem setzt er die beiden Zeichen in die untere Hälfte des Formats und belässt die obere Hälfte frei, um mit dieser Leere auf eine zusätzliche Weise "Zukunft“ zu suggerieren.
Ein wundervolles Detail ist auch die Unterschrift mit Siegel. Sie ist nicht wie üblich an den linken Bildrand gesetzt, sondern wird liebevoll umfasst von der Kalligrafie und dem Kiefernsetzling.
Die Montierung ist authentisch aus der Zeit von Goshun und ist in sehr gutem Zustand.





