Zu Produktinformationen springen
1 von 6

Guignard Kyoto Collection

Nachtigall auf Pflaumenblüten 梅の鳥 | Moroboshi Seishō 諸星成章 | 1870-1943

Nachtigall auf Pflaumenblüten 梅の鳥 | Moroboshi Seishō 諸星成章 | 1870-1943

Normaler Preis CHF 1,800.00
Normaler Preis Verkaufspreis CHF 1,800.00
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet
Format
Material

Moroboshi Seishō gehört zur Garde der zahlreichen begabten Maler, die in der vorletzten Jahrhundertwende noch einmal auf dem klassischen Erbe der ästhetisch maßgeblichen Shijō-Schule basierend, eine reiche Kunstwelt schufen. Moroboshi Seishō, ein Schüler von Kawabata Gyokushō in Tokyo, stammte aus der Präfektur Chiba. Er wurde berühmt für seine Aquarelle, die er auf ausgedehnten Reisen durch Japan geschaffen hatte. Etwas von der Frische seiner pleinair Malerei spürt man auch in diesem Bild. Pflaumenblüten sind in der Regel weiß, doch im Süden Japans gibt es auch dunkelrote Pflaumenblüten, satsumakōbai 薩摩紅梅 Ob Moroboshi Seishō von Tokyo bis ins südliche Satsuma (heute Kagoshima) gereist ist, um diese Blüten in natura zu sehen, ist nicht bekannt. In seiner Zeit stammten wichtige Politiker in Tokyo aus Kagoshima, und so ist es wohl möglich, dass Moroboshi in Villengärten der Politiker satsumakōbai zu sehen bekam – diese kraftvolle Blütenpracht, die das Heimweh der Satsuma-Politiker stillen sollte…

Der erste Strich des Bildes war wohl der s-förmige dicke Ast, der das Bild durchquert. Um ihn farblich nicht allzu dominant werden zu lassen, wählte Moroboshi eine wässerige Tusche, zog den Strich dann aber sehr schnell, um vor allem an der Oberseite eine expressive Faserigkeit zu erreichen. Die Blüten tragenden dünneren Äste sind eher dunkel, fast schwarz gehalten, womit die Potenz der roten Farbe gesteigert wird. Ganz nach der klassischen Tradition der alten Shijō-Schule setzte der Maler die Blüten an die formal wichtigen Stellen in der Komposition: Sie akzentuieren das Ende eines Astes oder das Kreuzen von Zweigen, und sie bilden einen brillanten Blumen-Hof für die zarte, quicklebendige Nachtigall. Das unwiderstehliche Rot der Blüten soll aber nicht nur durch formale Aspekte und durch die wohlüberlegte Abstufung der Tuscheintensitäten, sondern auch noch durch das originale frische Blau der Montierung  herausgestrichen werden.

 

Vollständige Details anzeigen