Guignard Kyoto Collection
Vollmond, Kalligrafie | Ōtagaki Rengetsu 太田垣蓮月 | 1791-1875
Vollmond, Kalligrafie | Ōtagaki Rengetsu 太田垣蓮月 | 1791-1875
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Ōtagaki Rengetsu ist eine Ikone der Frauen-Kultur in Kyoto. Sie war die Tochter einer Kurtisane und eines Feudalherren. Sie wurde, kaum auf der Welt, vom Oberhaupt des Chion-Tempels in Kyoto adoptiert und arbeitete, bis sie 14 Jahre alt war, als junge Gesellschafterin in der Burg Kameyama. Hier erhielt sie eine hervorragende Erziehung, die die Basis für ihr ganzes schöpferisches Leben wurde. Sie heiratete als 16-Jährige und hatte drei Kinder, die alle schon im Kindesalter starben. Mit 25 wurde sie Witwe, heiratete aber wieder und hatte eine Tochter. Doch mit 32 Jahren wurde sie zum zweiten Mal Witwe. Danach trat sie ins Kloster ein und wurde Nonne.
Sie war eine hoch begabte Dichterin, studierte Malerei bei Matsumura Goshun und hatte ein gutes Verhältnis zum Maler Tomioka Tessai, einer überragenden Persönlichkeit in Kyoto. Sie war auch als Keramikerin tätig und schuf einen neuen Stil - man nennt ihn bis heute Rengetsu-yaki.
Rengetsu lebte stets einfach in bescheidensten Verhältnissen. (Die Legende will, dass sie jedes irdene Geschirr, das sie geschaffen hatte, jeweils am folgenden Tag auf den Markt brachte, um sich neue Nahrungsmittel leisten zu können.)
Diese Vollmond-Malerei ist deshalb exzeptionell, da Rengetsu den Mond milchweiß malt. Das entspricht überhaupt nicht der Tradition. Normalerweise wird die Mondscheibe in der Tuschemalerei nur durch die Wolken um den Mond herum dargestellt; er existiert immer gleichsam nur als negative Form.
Ihr Kalligrafie-Stil hat eine stark klassizistische Note. Sie pflegt einen sehr feinen fließenden Strich wie die Frauen-Kalligrafie der Hofdamen in der Heianzeit (794-1185). Japaner empfinden dies als den Ausbund eleganter femininer Schreibweise.
Ihr Tanka-Gedicht lautet:
野に山に
うかれうかれて
かへるさを
寝屋までおくる
秋の夜の月
auf Deutsch übersetzt:
„Über Felder über Berge
schwebend, schwankend
führt mich heim
zu meinem Schlafgemach
der abendliche Herbst-Mond.“
