JAPANISCHE KUNST AUS DER GUIGNARD KYOTO COLLECTION IN PRIVATSAMMLUNGEN

Rollbilder und andere japanische Kunstwerke der GUIGNARD KYOTO COLLECTION befinden sich bereits in vielen Privatsammlungen Europas. Eine der reichsten ist die Sammlung von Prof. Dr. Walter Gebhard aus Bayreuth, der vor fünf Jahren gestorben ist. Dieser Sammler hat über viele Jahre mehrere Rollbilder bei GUIGNARD gekauft. Nach seinem Ableben erwarb das renommierte „Museum für Kunst und Gewerbe“ in Hamburg, das seit über 100 Jahren wohl die bedeutendste Sammlung an japanischer Kunst im Europa besitzt, die ganze Kunstsammlung von rund 500 Objekten. Vom 10. Oktober 2023 bis 28. April 2024 wurden ausgewählte Bilder dieser Sammlung im Museum gezeigt – zwei Bilder der GUIGNARD KYOTO COLLECTION wurden vom Museum in diese Selektion einbezogen: die
Tänzerinnen von Suzuki Kiitsu und der Kormoran von Kishi Koma - das Bild der Tänzerinnen schmückte sogar das repräsentative Plakat der ganzen Ausstellung.

Highlights

Kraniche und Kiefern | anonym (Stil: Kanō-Schule) | ca. 1870

Kraniche und Kiefern | anonym (Stil: Kanō-Schul...

Stellschirme hatten – anders als Rollbilder - in erster Instanz immer eine rein schmückende Funktion; sie dienten als Raumteiler oder dann als Hintergrund für die Präsentation einer Person oder eines...

Kraniche und Kiefern | anonym (Stil: Kanō-Schul...

Stellschirme hatten – anders als Rollbilder - in erster Instanz immer eine rein schmückende Funktion; sie dienten als Raumteiler oder dann als Hintergrund für die Präsentation einer Person oder eines...

Kraniche, Kiefern | anonym | 18.Jh.

Kraniche, Kiefern | anonym | 18.Jh.

Kraniche und Kiefern sind Glücksymbole – der Kranich (oft auch mit der Schildkröte kombiniert) ist ein Sinnbild für langes Leben. Die immergrüne knorrige Kiefer ist Sinnbild für Beständigkeit und Widerstandsfähigkeit....

Kraniche, Kiefern | anonym | 18.Jh.

Kraniche und Kiefern sind Glücksymbole – der Kranich (oft auch mit der Schildkröte kombiniert) ist ein Sinnbild für langes Leben. Die immergrüne knorrige Kiefer ist Sinnbild für Beständigkeit und Widerstandsfähigkeit....

Zwölf Tierkreiszeichen | Suzuki Kason 鈴木華邨 | 1860-1919

Zwölf Tierkreiszeichen | Suzuki Kason 鈴木華邨 | 18...

Suzuki Kason ist ein herausragender Maler der Meijizeit (1868-1912). Er gilt nicht als einer der „Avantgardisten“ dieser Umbruchsphase der japanischen Kunstgeschichte, sondern als ein Künstler, der noch stark der Tradition...

Zwölf Tierkreiszeichen | Suzuki Kason 鈴木華邨 | 18...

Suzuki Kason ist ein herausragender Maler der Meijizeit (1868-1912). Er gilt nicht als einer der „Avantgardisten“ dieser Umbruchsphase der japanischen Kunstgeschichte, sondern als ein Künstler, der noch stark der Tradition...

Zwei Schneekiefern mit zwei Kranichen | Maruyama Ōkyō 円山応挙 | 1733-1795

Zwei Schneekiefern mit zwei Kranichen | Maruyam...

Maruyama Ōkyō ist der einflussreichste Maler des 18.Jhs: Er war der gesuchteste Künstler seiner Zeit (grosse Werke von ihm sind auch heute noch äusserst kostspielig), dann hatte er eine grosse...

Zwei Schneekiefern mit zwei Kranichen | Maruyam...

Maruyama Ōkyō ist der einflussreichste Maler des 18.Jhs: Er war der gesuchteste Künstler seiner Zeit (grosse Werke von ihm sind auch heute noch äusserst kostspielig), dann hatte er eine grosse...

Kalligrafie „Die grosse Wolke“  一帯雲 | (Ōbaku) Kōsen Shōton黄檗 高泉性潡 | 1633-1695

Kalligrafie „Die grosse Wolke“  一帯雲 | (Ōbaku) K...

Die Ōbaku-Mönche stammten aus China, sie flohen in der Mitte des 17. Jahrhunderts vor den Repressionen, die 1644 der Wechsel von der Ming- zur Ching-Zeit in China mit sich brachte....

Kalligrafie „Die grosse Wolke“  一帯雲 | (Ōbaku) K...

Die Ōbaku-Mönche stammten aus China, sie flohen in der Mitte des 17. Jahrhunderts vor den Repressionen, die 1644 der Wechsel von der Ming- zur Ching-Zeit in China mit sich brachte....

Wasserfall | Takeuchi Seihō 竹内栖鳳 | 1864-1942

Wasserfall | Takeuchi Seihō 竹内栖鳳 | 1864-1942

Takeuchi Seihō gehört zu den herausragendsten Malern des nihonga. Nihonga ist eine Stilrichtung, die sich am Ende des 19. Jahrhunderts herausgebildet hatte. Direkt übersetzt bedeutet der Begriff eigentlich nur „Japanische...

Wasserfall | Takeuchi Seihō 竹内栖鳳 | 1864-1942

Takeuchi Seihō gehört zu den herausragendsten Malern des nihonga. Nihonga ist eine Stilrichtung, die sich am Ende des 19. Jahrhunderts herausgebildet hatte. Direkt übersetzt bedeutet der Begriff eigentlich nur „Japanische...